Freie Plätze
Liebe BesucherInnen und InteressentInnen,
hier unter finden Sie die eine wöchentlich aktuelle Übersicht.
Es gibt noch freie Plätze in unseren laufenden Gruppenangeboten:
Details zur Anmeldung finden Sie untenstehend, bei den jeweiligen Ankündigungen hier
Infoveranstaltungen|
Infoveranstaltung bei projekt märz
Liebe Interessierte,
in regelmäßigen Abständen findet bei projekt märz eine offene Infoveranstaltung statt, in der wir über die Beratungs- und Betreuungsangebote informieren und Ihre Fragen zur sozialen Teilhabe, zu einer Assistenz in der Sozialpsychiatrie (ASP-Betreuung) nach §§ 99 ff. SGB IX, beantworten.
Zum Ablauf:
Im allgemeinen Teil informieren wir über Leistungen der Assistenz in der Sozialpsychiatrie und beschreiben den Ablauf der Antragsstellung bis zur Bewilligung von Leistungen zur Teilhabe durch die Eingliederungshilfe. Insbesondere werden wir das Antragsformular der Behörde näher erläutern
In dem zweiten Teil der Veranstaltung stellen wir unsere Einrichtung vor und beschreiben dabei Besonderheiten unseres Trägers, die Einzelbegleitung sowie Gruppenangebote und Veranstaltungen.
Sie sind herzlich eingeladen bei dieser Gelegenheit die Begegnungsstätte von projekt märz und die Gruppenangebote kennen zu lernen. Wir werden versuchen gemeinsam Antworten auf Ihre Fragen zu finden.
Wann? Montag, 30. Juni von 16:30 - 18:30 Uhr
Sollten Sie anschließend Interesse an unseren Gruppenangeboten haben, sprechen Sie uns gern an.
Für Termine zur Sozialberatung wenden Sie sich an uns oder melden Sie sich im Büro unter:
040/ 299 77 55 bei Frau Friedrich, oder an: info@projektmaerz.de
Die Infoveranstaltung findet am:
30. Juni, 15. September und 24 November 2025
jeweils von 16:30 bis 18:00 Uhr statt.
Eine Anmeldung vorab wäre schön. Wir freuen uns auf Sie!
Ausflüge|
Gruppenangebote |
* * *
Wichtige Änderungen seit 2020 in der Eingliederungshilfe
Keine Zuzahlung von Eltern mehr in der Ambulanten Sozialpsychiatrie (ASP)
Bis 2019 wurde von Eltern von erwachsenen Kindern in der Eingliederungshilfe Zuzahlungen eingefordert. Für 2020 war eine Vereinheitlichung auf rund 32,- EUR monatlich geplant. Diese Zuzahlung entfällt jetzt ganz.
Eigenanteil bei ASP: nur noch das eigene Einkommen zählt
Seit Januar 2020 wird das Einkommen von Partnerinnen und Partnern nicht mehr berücksichtigt. Sollten Sie bisher aus diesem Grund keinen Antrag auf ASP gestellt haben: Es zählt jetzt nur noch das eigene Einkommen. Ein Eigenanteil wird nicht fällig, wenn Ihr Nettoeinkommen unter rund 1900,- EUR liegt. Die Berechnung ist kompliziert, kann daher nur durch eine Einzelfallberechnung in der Behörde vorgenommen werden.
Zudem wurde für Eingliederungshilfe-Maßnahmen der Freibetrag für Vermögen auf rund 60.000,- EUR hochgesetzt.
Antragstellung ASP: Leistungsrechtliches Fachamt (W/EH1) zuständig
Das Fachamt Eingliederungshilfe ist jetzt auch für die Bewilligungen in der Eingliederungshilfe zuständig und übernimmt damit diese Aufgabe von den Grundsicherungs- und Sozialämtern.
Das „Leistungsrechtliche Fachamt“ (W/EH1) hat im Erdgeschoß der Kurt-Schumacher-Allee 4 einen Beratungsbereich eingerichtet. In den Räumen 17, 18 und 19 kann montags bis donnerstags von 8 bis 12 und von 13 bis 16 Uhr, freitags von 8 bis 12 Uhr der Antrag auf Eingliederungshilfe direkt bei der Behörde gestellt werden.
Außerdem ist weiter der Weg über die Maßnahmeträger möglich. Die ASP-Anbieter unterstützen neue Klient:innen bei der Antragstellung.
Die Befürwortung der Maßnahmen und die Klärung, wer prinzipiell Anspruch auf Eingliederungshilfe hat, findet damit jetzt mit der sozialrechtlichen Bewilligung zentral für ganz Hamburg in einem Haus statt.
* * *
projekt märz bietet seit Januar 2020 auch ASP Betreuung und
Psychologische Beratung in russischer Sprache an.
Bei Interesse melden Sie sich gerne während der Bürozeiten
unter der Telefonnummer: 040 / 299 77 55
Wir sind seit März 2020 Vereinsmitglieder bei:
Der Hafen hilft!
Der Verein vermittelt Sachspenden von Privathaushalten und von Firmen unterschiedlicher Branchen an Soziale Einrichtungen und deren Nutzer*innen um Menschen in materiellen Notlagen zu unterstützen.
Für unsere Klientinnen und Klienten können wir somit Sachspenden erhalten. Informieren Sie sich über die Webseite von Der Hafen hilft! über die Arbeit des
Vereins:
https://www.der-hafen-hilft.de/
Sie finden unter ANGEBOTE Fotos mit Beschreibungen der Sachspenden. Darunter finden sich Möbel, Geschirr, Kleidung, gebrauchte Computer und andere Dinge des täglichen Lebens, die unsere Klient*innen dann vermittelt bekommen können.